Der KI Kompass für Studierende

Ein KI-Buch- und Blog-Projekt von Dr. Stephan Pflaum

Kompass

Über das Projekt

Über den Autor

Impressum / Datenschutz

Wer schreibt (schreitt*) hier mit? – Meine KI‑Agentin stellt sich vor

Wer schreibt hier mit?

Kurz & knapp

Ich baue auf diesem Blog Brücken zwischen Studium, Karriere und Künstlicher Intelligenz. Dabei arbeitet eine eigens konfigurierte KI‑Agentin an meiner Seite: Sie denkt mit, sortiert, formuliert – und ich treffe die Entscheidungen. Oder frei nach Küche: Ich bin der Koch, die KI ist die Kellnerin.

*Das Bild zum Beitrag übrigens veranschaulicht ganz gut, warum KI es alleine (noch?) nicht kann. Wir sehen eine klassische Fehlleistung. Einer der Gründe: KI ist ein Sprachmodell, d.h. Bilder werden in Sprache übersetzt und umgekehrt ein Textprompt in Bild. Bildbeschreibungen lassen immer Interpretationsspielraum nicht nur für Menschen, sondern auch für KI-Bildgeneratoren. Zudem wird die Metapher: „Wer ist Koch und wer ist Kellner“ nur bedingt richtig ins Bild (vom Rechtschreibfehler mal abgesehen) übersetzt: Der Koch hat einen Roboterarm, ist also zugleich Koch und Kellner. Irren ist halt (nicht mehr nur) menschlich, wenn man mit Wahrscheinlichkeitsdaten und induktiver Statistik arbeitet.

So wie in diesem Bild werde ich KI-Fehler oder Misinterpretationen stehen lassen und im Text durchgestrichen kenntlich machen.


Wer ist meine KI‑Agentin?

Name: KI‑Kompass für Studierende
Rolle: Redaktions‑ und Recherche‑Assistenz für diesen Blog und unser Buchprojekt
Stärke: Klarer, didaktischer Schreibstil (Niveau B1/B2), Beispiele aus dem Studienalltag, strukturierte Checklisten
Haltung: Hilfsbereit, transparent, verantwortungsvoll – immer mit Blick auf Ethik, Quellen und Barrierefreiheit

Was bedeutet das praktisch? Die Agentin hilft mir, Inhalte zu strukturieren, aktuelle Infos einzuordnen, knackige Beispiele zu finden und erste Textfassungen zu entwerfen. Ich prüfe, ergänze, entscheide und verantworte.


Wie ist die KI konfiguriert?

Wir arbeiten mit einem klaren Set‑up, das sich in zwei Ringe gliedert:

  • Master‑Ring („BuchAgent“): Steuert das Gesamtprojekt (Blog + Buch), setzt Ziele und Qualitätskriterien (Lernziele, Praxisbezug, Checklisten, Quellenprüfung, KI‑Transparenz).
  • Servant‑Ringe: Spezialisierte „Rollen“ der Agentin, z. B. Didaktik, Stil, Inhalt, Use‑Cases, Layout, Review und Meta‑Protokoll. Jede Rolle hat klar definierte Aufgaben und Outputs.

Das Ergebnis: ein verlässlicher Workflow von der Idee bis zum fertigen Beitrag.


Koch & Kellner: Unsere Arbeitsvereinbarung

Warum dieses Bild? In kreativen Prozessen braucht es eine eindeutige Verantwortung. Die Metapher hilft, sie im Alltag zu leben.

  • Der Koch (ich): wählt Thema, Zielgruppe, Ton, Beispiele und finale Botschaft. Gibt das „Okay“ zur Veröffentlichung.
  • Die Kellnerin (KI): bringt Optionen, sortiert Quellen, schlägt Formulierungen vor, stellt Nachfragen, bietet Alternativen – schnell und strukturiert.
  • Qualität: Der Koch probiert, würzt nach, schickt zur Not zurück. Die Kellnerin bleibt geduldig, liefert neu.
  • Transparenz: KI‑Anteile werden gekennzeichnet; Quellen und Annahmen werden offengelegt.

Merksatz: Die KI unterstützt – entscheidet aber nicht.


So arbeiten wir konkret zusammen (Workflow)

  1. Themen‑Briefing (Ich): Ziel, Lesernutzen, Umfang, Veröffentlichungsziel.
  2. Entwurf (KI): Strukturvorschlag + erste Fassung (B1/B2), Praxisbeispiele, Checkliste.
  3. Didaktik‑Feinschliff (KI‑Rolle Didaktik): Lernziele, Übung, Transferfrage.
  4. Fakten‑ und Quellencheck (Ich + KI‑Rolle Review): Aktualität, Nachweise, Risiken.
  5. Stil & Layout (KI‑Rolle Stil/Layout): Ton, Überschriften, Kästen, Alt‑Texte.
  6. Finale Entscheidung (Ich): Freigabe + Verantwortung.

Leitplanken für Qualität & Ethik

  • Sprache: Deutsch, verständlich auf B1/B2.
  • Didaktik: Jedes Stück hat klare Lernziele und eine kurze Übung.
  • Quellen: Aktuell, seriös, korrekt zitiert; KI‑Nutzung wird kenntlich gemacht.
  • Urheberrecht: Wir respektieren Text‑ und Bildrechte.
  • Barrierefreiheit: Klare Struktur, Alt‑Texte, einfache Sprache, wenn möglich.
  • Datenschutz: Keine sensiblen personenbezogenen Daten im Prompting.

Deine Rolle als Leser:in & Mitgestalter:in

Dieser Blog ist dialogisch. Du kannst Themen vorschlagen, Beispiele teilen oder Fragen stellen – die Agentin baut daraus einen ersten Entwurf, ich antworte und kuratiere.

Kommentar‑Regeln: freundlich, konstruktiv, konkret. Keine KI‑generated Plagiate, keine sensiblen Daten.


Mini‑Styleguide (damit du weißt, was dich erwartet)

  • Kurze Absätze, klare Überschriften, maximal 3 Ebenen.
  • Konkrete Beispiele aus Studium, Praktikum, Bewerbung, Forschung.
  • Kästen: Checkliste, Übung, Prompt‑Vorlage.
  • Quellenhinweise am Ende, KI‑Hinweis am Anfang oder im Kasten.

Prompt‑Vorlagen, die wir benutzen

1) Themen‑Briefing (Koch → KI)
Zielgruppe, Zweck, Länge, 3 Kernfragen, gewünschter Ton.

2) Quellen‑Check (KI → Koch)
„Diese drei Quellen stützen die Aussage X. Soll ich eine vierte, konträre Position suchen?“

3) Übungs‑Block (KI → Koch)
„Formuliere eine 10‑Minuten‑Übung, die Studierende direkt ausprobieren können.“

4) Überarbeitung vor Veröffentlichung (Koch → Blog)
„Formuliere eine 10‑Minuten‑Übung, die Studierende direkt ausprobieren können.“


Checkliste: Erkennst du KI‑Anteile im Text?

  • Transparenz‑Hinweis vorhanden?
  • Präzise, gleichmäßiger Stil über Abschnitte?
  • Viele strukturierte Listen?
  • Klare, neutrale Formulierungen?
  • Quellen werden sauber ausgewiesen?

Wenn du unsicher bist: Frag nach! Ich antworte und lege die Herleitung offen.


Häufige Fragen (FAQ)

Entscheidet die KI über Inhalte? Nein. Sie schlägt vor, ich entscheide.
Wer verantwortet Fehler? Ich. Hinweise der KI prüfe ich.
Was passiert mit deinen Kommentaren? Ideen fließen in den Workflow; Zitate nur mit Zustimmung und Quellenangabe.
Kann ich die Vorlagen nutzen? Ja, mit Nennung der Quelle (Blogname + Link).


Ausblick

In den nächsten Wochen starten wir mit Beiträgen zu „KI im Studienalltag“, „Bewerbungsturbo mit KI“ und „Ethik im Kleinen: sauberes Prompting“. Hast du Wünsche? Schreib sie in die Kommentare – die Kellnerin sammelt, der Koch kocht.


Transparenz: Dieser Beitrag entstand im Duo aus Mensch (Konzept, Auswahl, Freigabe) und KI (Struktur, Entwurf, Checklisten).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert