Heute zeige ich – praxisnah und studierendenfreundlich –, wie ich korrekt im APA-Style zitiere und wo und wie ich den Einsatz von KI (z. B. ChatGPT) transparent dokumentiere. Ziel: wissenschaftlich sauber bleiben, Reproduzierbarkeit sichern und Missverständnisse vermeiden.
Hinführung
Im Studium (und in meiner Arbeit im Career Service) nutze ich KI als Schreib-, Recherche- und Denkpartnerin – nicht als Autorin. Damit das nachvollziehbar bleibt, unterscheide ich: (1) klassische Quellen nach APA, (2) KI-Nutzung offenlegen, (3) KI-Inhalte ggf. zitieren. APA hat dafür seit 2023/2025 präzise Blog-Leitlinien ergänzt. (APA Style)
Grundprinzipien (APA 7)
- Retrievability first: Bevor ich KI zitiere, suche ich die ursprüngliche, nachprüfbare Quelle hinter einer Aussage. Nur retrievable Inhalte gehören ins Literaturverzeichnis. Nicht nachprüfbare Inhalte gelten als persönliche Kommunikation (nur im Text, kein Literaturverzeichnis-Eintrag). (APA Style)
- KI-Einsatz offenlegen: Auch wenn ich keinen KI-Text zitiere, deklarierte ich die Nutzung (Tool, Zweck, Umfang) im Methodenteil, in einer Fußnote oder in einem eigenen Abschnitt „Einsatz von KI“. APA empfiehlt diese Offenlegung ausdrücklich, solange KI kein trivialer Standard ist. (APA Style)
Drei typische Szenarien – so mache ich’s
A) Ich nutze KI als Schreib-/Denkwerkzeug, ohne deren Text zu übernehmen
Was ich tue:
- Im Abschnitt „Einsatz von KI“ beschreibe ich Tool, Version/Datum, Aufgaben (z. B. Brainstorming, Gliederung prüfen, Stilhinweise).
- Keine KI-Quelle im Literaturverzeichnis, weil kein retrievabler Inhalt übernommen wurde.
- Optional verweise ich auf die allgemeine Referenz des Tools (siehe unten), wenn meine Hochschule das wünscht. (APA Style)
Formulierungsvorschlag (Beispieltext):
„Ich habe ChatGPT (OpenAI, 22.10.2025) eingesetzt, um Alternativformulierungen und Gliederungsvarianten zu prüfen. Die fachlichen Aussagen beruhen auf den in der Literaturliste genannten Quellen.“
B) Ich übernehme konkreten KI-Text, der nicht öffentlich abrufbar ist (typisch: Chatfenster)
Was ich tue:
- Ich kennzeichne die Passage im Text als persönliche Kommunikation und nenne Anbieter + Datum (z. B. „(OpenAI ChatGPT, persönliche Kommunikation, 22. Oktober 2025)“).
- Kein Eintrag im Literaturverzeichnis.
- Ich dokumentiere Prompt & Antwort im Anhang oder in einem Abgabe-Repository, damit Lehrende die Stelle prüfen können. (APA Style)
In-Text-Beispiel:
„… (OpenAI ChatGPT, persönliche Kommunikation, 22. Oktober 2025).“
C) Ich zitiere KI-Inhalte, die retrievabel sind (z. B. veröffentlichter Modell-Output mit fester URL/DOI)
Was ich tue:
- Ich erstelle einen vollständigen APA-Eintrag (Urheber = Anbieter, Titel = Tool/Modell, Version/Datum, eckige Klammer: [Large language model], URL).
- Im Text zitiere ich wie gewohnt: (OpenAI, 2025).
- Ich ergänze Prompt-Transparenz (z. B. im Anhang). (APA Style)
Referenz-Beispiel (APA 7):
OpenAI. (2025, October 22). ChatGPT (October 22 version) [Large language model]. https://chat.openai.com/
(In-Text: OpenAI, 2025)
Merke: APA unterscheidet klar zwischen „Tool offenlegen“ (immer sinnvoll) und „KI als Quelle zitieren“ (nur, wenn der konkrete Inhalt für Leser:innen abrufbar ist). (APA Style)
Mein Standard-Abschnitt „Einsatz von KI“ (Copy-Paste-Vorlage)
Einsatz von KI. Ich habe ChatGPT (OpenAI) am 22.10.2025 genutzt, um Ideen zu sammeln, Gliederungen zu prüfen und Formulierungen stilistisch zu verbessern. Fachliche Aussagen basieren auf den im Literaturverzeichnis genannten Quellen. Ich habe keine KI-Texte wörtlich übernommen; Vorschläge wurden manuell geprüft, überarbeitet und belegt. Prompt-Auszüge und Chat-Screens sind im Anhang dokumentiert.
(Wenn KI-Text übernommen wurde, Variante 2 verwenden: „Ich habe markierte Passagen aus ChatGPT übernommen. Prompt & Antwort stehen im Anhang. Da der Chat nicht öffentlich retrievabel ist, kennzeichne ich die Stellen im Text als persönliche Kommunikation.“) (APA Style)
Häufige Fehler – und wie ich sie vermeide
- „KI sagt, dass …“ ohne Quelle. → Immer Primärquelle oder systematische Sekundärquelle nachweisen. (APA Style)
- Kein Datum/keine Version beim KI-Tool. → Nutzungsdatum oder Versionsangabe ergänzen (Retrievability). (APA Style)
- Verwechslung Tool-Disclosure vs. Zitat. → Disclosure ≠ Quelle. Quelle nur bei retrievablen Inhalten. (APA Style)
- Unklare Sprache/Bias. → APA empfiehlt bias-freie, präzise Formulierungen – gilt auch für KI-Passagen. (APA Style)
Mini-Checkliste (für Abgaben)
- Habe ich KI-Einsatz offengelegt? (Tool, Datum/Version, Zweck) (APA Style)
- Sind übernommene KI-Texte als persönliche Kommunikation markiert – oder retrievabel zitiert? (APA Style)
- Stimmen die APA-In-Text-Zitate und die Literaturliste (Autor:in, Jahr, Titel, Quelle/DOI/URL)? (owl.purdue.edu)
- Prompt/Antwort dokumentiert (Anhang/Repository)? – Ja.
- Bias-freie Sprache beachtet? – Ja. (APA Style)
Forschungstagebuch (kurz)
Ich teste seit 2023 verschiedene Offenlegungs-Formate. Die APA-Updates 2025 erleichtern vieles: KI-Disclosure wird empfohlen, retrievability bleibt Kernprinzip. Für Studierende ist der Anhang mit Prompts/Antworten die fairste Lösung zwischen Transparenz und Lesefluss. (APA Style)
Literatur (APA)
- How to cite ChatGPT. https://apastyle.apa.org/blog/how-to-cite-chatgpt
- Citing generative AI in APA Style: Part 1—Reference formats. https://apastyle.apa.org/blog/cite-generative-ai-references
- Citing generative AI in APA Style: Part 2—AI as a search engine and AI integrated into common software. https://apastyle.apa.org/blog/cite-generative-ai-search-software
- Citing generative AI in APA Style: Part 3—Is AI “allowed” in APA Style? https://apastyle.apa.org/blog/cite-generative-ai-allowed
- Personal communications. https://apastyle.apa.org/style-grammar-guidelines/citations/personal-communications
- Purdue OWL: APA Formatting and Style Guide (7th Edition). https://owl.purdue.edu/owl/research_and_citation/apa_style/apa_formatting_and_style_guide/index.html
- Brief Guide to Bias-Free and Inclusive Language. https://apastyle.apa.org/instructional-aids/inclusive-language.pdf


Schreibe einen Kommentar